Der Bestand Ihres Unternehmens kann durch eine fehlende Nachfolgeplanung ernsthaft gefährdet sein.
Grundsätzlich führt der Tod eines persönlich haftenden Gesellschafters bei einer OHG oder KG zum Ausscheiden aus der Gesellschaft (§§ 131 Abs. 3 Nr. 1, 161 Abs. 2 HGB). Der Gesellschaftsanteil des Erblassers wächst dann kraft Gesetz den anderen Gesellschaftern zu (§ 105 Abs. 3 HBG in Verbindung mit § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB).
Ist dies nicht gewünscht, muss dringend eine Regelung über die Nachfolge getroffen werden. Dies ist im Rahmen einer sogenannten Nachfolgeklausel möglich. Durch diese wird der Gesellschaftsanteil des Erblassers vererblich gestellt, so dass im Falle des Todes des Gesellschafters der Erbe oder der in der Nachfolgeklausel bezeichnete Dritte automatisch in die Stellung des Gesellschafters eintritt.
Unterschieden wird grundsätzlich jedoch zwischen der einfachen und der qualifizierten Nachfolgeklausel.
Die Rechtslage ist kompliziert und sollten Sie für eine vergleichbare Situation weitere Informationen wünschen, beraten wir Sie gerne.
Inhalte:
Das Unternehmertestament sowie die vorweggenommene Erbfolge. Erb- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen unter Berücksichtigung des neuen Erbschafts- und Schenkungsteuerrechts.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, Pflichtteilsrecht, Testamentsvollstreckung, Kapitalanlagerecht
Referentin:
Rechtsanwältin Christine Gerlach, München
Zielgruppe:
Alle
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Inhalte:
Rechtliche und steuerliche Besonderheiten von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich
Tätigkeitsschwerpunkte:
Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, Pflichtteilsrecht, Testamentsvollstreckung, Kapitalanlagerecht
Referentin:
Rechtsanwältin Christine Gerlach, München
Zielgruppe:
Alle
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Inhalte:
Steuerrecht, Güterrecht, Scheidungsrecht, Erbrecht
Referenten:
Rechtsanwältin Christine Gerlach, München
Rechtsanwalt Dr. Reinhard Popp, München
Zielgruppe:
Unternehmer
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Inhalte:
Rechte, Pflichten, Haftungsfallen
Harald Halbig
Rechtsanwalt
Steuerberater
Referent:
Rechtsanwall Harald Halbig, München
Zielgruppe:
(zukünftige) GmbH-Geschäftsführer
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
» Information und Voranmeldung
» Seminarunterlagen zum Download
Zurückgestellte Fragen und weitere Fragen.
Inhalte:
Die 10 schlimmsten Fehler,
die 10 besten Tipps zur Fehlervermeidung
Christine Gerlach
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, Pflichtteilsrecht, Testamentsvollstreckung, Kapitalanlagerecht
Referentin:
Rechtsanwältin Christine Gerlach, München
Zielgruppe:
Alle
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
» Information und Voranmeldung
» Seminarunterlagen zum Download
Um eine letztwillige Verfügung korrekt vornehmen zu können, ist es erforderlich, die Grundlagen, Fallstricke und Möglichkeiten zu kennen.
Auf Grund dessen befasst sich dieses Seminar mit der Erläuterung der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge, den häufigsten Fehlern bei der Erstellung einer letztwilligen Verfügung, den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten sowie allem Wissenswerten über Pflichtteilsansprüche.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Behandlung folgender Themen:
Erbberechtigte,
Gesamtrechtsnachfolge,
Einfluss des Güterstandes,
Grundfall
(einseitig, gemeinschaftlich),
Bindungswirkung,
insbesondere Berliner Testament
Verschonungsregelungen,
Änderung der Freibeträge,
Änderung der Steuertarife
Berliner Testament
Inhalte:
Vorbereitung – Prüfungsschwerpunkte
Richtiges Verhalten bei der Betriebsprüfung und gegenüber der Steuerfahndung (auch Bankenfälle)
Sondervortrag:
“Wie Sie bei der digitalen Betriebsprüfung Steuernachzahlungen vermeiden”
» Information und Voranmeldung
» Seminarunterlagen zum Download
Referenten:
Rechtsanwältin Hannah Stein, München
Rechtsanwalt Harald Halbig, München
Zielgruppe:
Unternehmer
Buchhalter
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Inhalte:
Rechte und Pflichten bei der Außenprüfung
Vorbereitung – Prüfungsschwerpunkte – Richtiges Verhalten
Tätigkeitsschwerpunkte:
Recht der Familienunternehmen, Steuerrecht, Betriebsprüfung, Finanzgerichtsverfahren
Referentin:
Rechtsanwältin Hannah Stein, München
Zielgruppe:
Unternehmer
Buchhalter
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
» Information und Voranmeldung
Seminar zur Betriebsprüfung Keine Angst vor der Außenprüfung, Tipps und Ratschläge
Wenn sich die Betriebsprüfung anmeldet, kommt oft Panik auf. Und ein ungenügend vorbereiteter Unternehmer kann auch durchaus Grund dazu haben.
Aber: Die Kontrollen des Finanzamtes unterliegen strengen Regeln. Man muss sie nur kennen.
Auch während der Betriebsprüfung lässt sich noch manches aus dem Feuer reißen. Wer informiert ist, spart Steuern und verhindert Schaden für sich und sein Unternehmen.
Dieses Seminar ist unser meistbesuchter Klassiker.
Es werden u. a. folgende Schwerpunkte behandelt:
Inhalte:
Das Arbeitsvertragsrecht
von der Einstellung bis zur Kündigung
Referent:
Dr. jur. Reinhard Popp
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzrecht,
Ehe- und Familienrecht, Vertrags- und Schadensersatzrecht
Zielgruppe:
Unternehmer
Mitarbeiter des Personalbüros
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage
» Information und Voranmeldung
Sie wollen ein Arbeitsverhältnis kündigen? Verwenden Sie noch die alten Verträge? Das kann teuer werden!
Welcher Arbeitgeber kennt diese Situation nicht: Sie haben einem Ihrer Mitarbeiter aus berechtigtem Grund gekündigt. In der Folge kehrt aber nicht etwa Ruhe im Betrieb ein, sondern der Arbeitnehmer erhebt Klage. Er will Sie zwingen, ihn weiter zu beschäftigen, obwohl es wirtschaftlich unsinnig ist, oder sein Verbleiben für das Betriebsklima verheerend ist.
Oft möchte er aber nur eine möglichst hohe Abfindung erstreiten. Häufig werden derartige Prozesse verloren, weil Sie z.B. eine kleine aber entscheidende Formalität übersehen haben. Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für Unternehmer, Geschäftsführer sowie Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen von immenser Bedeutung. Diese Kenntnisse werden Ihnen praxisbezogen in unserem Seminar vermittelt.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Behandlung folgender Themen:
Download:
Inhalte:
Vorbereitung auf die Lohnsteuer-Außenprüfung
Brennpunkte im Lohnsteuerrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
Recht der Familienunternehmen, Steuerrecht, Betriebsprüfung, Finanzgerichtsverfahren
Referentin:
Rechtsanwältin Hannah Stein, München
Zielgruppe:
Unternehmer
Mitarbeiter der Personalabteilung
Mitarbeiter des Lohnbüros
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Termin/Veranstaltungsort:
auf Anfrage